Der von Ihnen genutzte Browser entspricht nicht mehr aktuellen Anforderungen. Einige Funktionen der Webseite sind deshalb für Sie nicht nutzbar. Um die Seite komplett nutzen zu können, weichen Sie bitte auf einen alternativen Browser aus.

Best Western Hotel Wetzlar liegt in der charmanten Stadt Wetzlar und ist ein idealer Ausgangspunkt für Radfahrer, die den Lahnradwanderweg erkunden möchten. Der Lahnradwanderweg ist eine der schönsten Radstrecken Deutschlands, die entlang der malerischen Lahn von der Quelle im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein verläuft. Auf rund 245 Kilometern bietet die Strecke Radfahrern atemberaubende Flusslandschaften, historische Städte wie Wetzlar und Marburg, und viele Naturerlebnisse.

Wetzlar liegt direkt am Lahnradwanderweg und ist eine beliebte Etappe für Radwanderer. Die Route ist weitgehend flach und gut ausgebaut, was sie ideal für Familien, Freizeitradler und Tourenfahrer macht. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Sehenswürdigkeiten wie den Dom zu Wetzlar oder die alte Lahnbrücke zu erkunden. Für Naturliebhaber bieten die Lahnauen viele Gelegenheiten für eine erholsame Pause in der Natur. In der Umgebung von Wetzlar gibt es auch zahlreiche weitere gut ausgeschilderte Radwege, die durch die idyllischen Landschaften Mittelhessens führen. Ob kurze Tagesausflüge oder längere Mehrtagestouren – die Region bietet für jede Fitnessstufe die passende Route.

Lahnradwanderweg – Ein Paradies für Radfahrer

Der Lahnradwanderweg bietet Radfahrern und Wanderern eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte entlang des Flusses Lahn. Auf der Route von der Quelle im Rothaargebirge bis zur Mündung in den Rhein durchläuft man charmante Städte, malerische Flusslandschaften und historische Sehenswürdigkeiten. Hier sind einige der Highlights, die man auf der Tour erleben kann:

1. Die Quelle der Lahn (Rothaargebirge)
Der Lahnradweg beginnt in den Höhen des Rothaargebirges, wo die Lahn entspringt. Hier erlebt man dichte Wälder, frische Bergluft und Ruhe inmitten der Natur. Die Landschaft ist besonders bei Wanderern und Naturfreunden beliebt.

2. Bad Laasphe und Biedenkopf Diese charmanten Fachwerkstädtchen sind die ersten größeren Orte auf der Route. Hier bieten sich Gelegenheiten, die malerische Altstadt zu erkunden oder in einem der Cafés eine Pause einzulegen.

3. Marburg – Die Studentenstadt mit Geschichte Marburg beeindruckt mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und dem hoch gelegenen Landgrafenschloss. Besonders sehenswert sind die Fachwerkhäuser und die steilen, kopfsteingepflasterten Gassen. Die Universitätsstadt hat eine lebendige Atmosphäre und bietet viele kulturelle Veranstaltungen, Museen und Cafés.

4. Gießen – Wissenschaft und Natur Gießen, bekannt für seine Universität und den Botanischen Garten, liegt direkt an der Lahn und ist ein idealer Zwischenstopp. Hier können Besucher den Botanischen Garten oder eines der vielen Museen der Stadt besuchen. Der Lahnradweg führt durch das grüne Lahntal und bietet dabei immer wieder weite Ausblicke auf die umliegenden Wiesen und Wälder.

5. Wetzlar – Domstadt mit Lahnbrücke Wetzlar ist eine der Perlen auf dem Lahnradweg. Die historische Altstadt mit dem imposanten Wetzlarer Dom, die alte Lahnbrücke und die charmanten Fachwerkhäuser machen Wetzlar zu einem beliebten Ziel. Außerdem gibt es zahlreiche Museen, darunter das Lottehaus, das Goethe-Museum und das Viseum, ein Erlebnis-Museum zur Optik. Die Optik spielt in der Stadt eine große Rolle, da sie der Geburtsort des berühmten Optikunternehmens Leica ist.

6. Limburg an der Lahn – Mittelalterliche Architektur Die Stadt Limburg mit ihrem berühmten Dom ist ein weiteres Highlight. Der Dom St. Georg, der über der Stadt thront, gehört zu den bedeutendsten romanischen Bauwerken Deutschlands. Auch die Altstadt mit ihren gut erhaltenen Fachwerkhäusern aus dem 13. bis 18. Jahrhundert lädt zum Verweilen ein.

7. Die Lahnauen – Natur pur Zwischen den Städten gibt es immer wieder weite Flussauen, grüne Wiesen und dichte Wälder. Diese Abschnitte laden dazu ein, die Natur in Ruhe zu genießen, Vögel zu beobachten oder an den zahlreichen Rastplätzen eine Pause direkt am Fluss einzulegen.

8. Weilburg – Barocke Pracht und Schloss Weilburg ist bekannt für sein prachtvolles Schloss, das hoch über der Lahn thront. Die barocke Schlossanlage und der weitläufige Schlossgarten sind ein Muss für Kulturinteressierte. Zudem gibt es hier eine gut erhaltene Altstadt mit vielen Cafés und Restaurants.

9. Runkel und Balduinstein – Burgenromantik Auf dem weiteren Weg kommen Radfahrer und Wanderer an Burgen und Schlössern vorbei. Besonders beeindruckend ist die Burg Runkel, die malerisch über der Lahn liegt. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick über das Lahntal.

10. Bad Ems – Kaiserliches Flair Bad Ems ist ein traditionsreicher Kurort, der im 19. Jahrhundert eines der bedeutendsten Heilbäder Europas war. Noch heute spürt man den Charme vergangener Zeiten in den prachtvollen Kuranlagen und Thermalbädern. Es gibt zahlreiche Wellness-Angebote und Möglichkeiten zur Entspannung.

11. Lahnstein – Mündung in den Rhein Am Ende der Route erreicht man Lahnstein, wo die Lahn in den Rhein mündet. Dieser Abschnitt bietet spektakuläre Ausblicke auf das Lahntal und die Weinberge entlang des Rheins. In der Umgebung befinden sich zudem mehrere Burgen, die zur Besichtigung einladen, darunter die Marksburg, eine der wenigen unzerstörten Höhenburgen am Rhein.

Fazit – Ein Erlebnis für alle Sinne

Der Lahnradwanderweg bietet eine vielseitige Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte. Die abwechslungsreiche Landschaft mit malerischen Flussauen, dichten Wäldern und charmanten Dörfern macht jede Etappe zu einem Erlebnis. Die gut ausgebauten Wege und die überwiegend flache Strecke machen den Weg ideal für Radfahrer aller Fitnessstufen. Zudem laden historische Städte wie Wetzlar, Limburg und Marburg zu kulturellen Entdeckungen ein, während Naturliebhaber die unberührten Flusslandschaften genießen können.

Der Lahnradwanderweg ist somit nicht nur ein sportliches, sondern auch ein kulturelles und landschaftliches Highlight!

Best Western Hotel Wetzlar – Ein perfektes Hotel für Radfahrer

Das Best Western Hotel Wetzlar ist besonders auf die Bedürfnisse von Radfahrern ausgerichtet. Das Hotel bietet:

  • Fahrradfreundliche Einrichtungen: Dazu gehören sichere und abschließbare Abstellmöglichkeiten für Fahrräder sowie eine Werkstatt mit Werkzeugen für kleinere Reparaturen.
  • Radler-Frühstück: Ein ausgewogenes und reichhaltiges Frühstück, das Radfahrern die nötige Energie für ihre Touren liefert.
  • Wäscheservice: Für Radfahrer, die länger unterwegs sind, bietet das Hotel einen praktischen Wäscheservice.
  • Lunchpakete: Auf Wunsch können Radfahrer ein Lunchpaket für unterwegs erhalten, um ihre Tour ohne lange Pausen genießen zu können.
  • Erholungsmöglichkeiten: Nach einer langen Radtour können Gäste im Hotel entspannen und die gemütlichen Zimmer sowie den freundlichen Service genießen.

Rad Wandern

ADFC-Zertifizierung – Qualitätsgarantie für Radfahrer


Das Best Western Hotel Wetzlar ist vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) als fahrradfreundlicher Betrieb zertifiziert. Diese Zertifizierung stellt sicher, dass das Hotel spezielle Anforderungen für Radreisende erfüllt, darunter:
  • Sichere Fahrradunterbringung
  • Informationsmaterial zu Radwegen und Touren
  • Trockenmöglichkeiten für Kleidung und Ausrüstung
  • Radfahrerfreundliches Ambiente und Service
Mit dieser ADFC-Zertifizierung bietet das Hotel Radreisenden eine verlässliche und komfortable Unterkunft, die sich bestens für Etappen auf dem Lahnradwanderweg eignet. Ob Sie den Lahnradweg in seiner ganzen Länge erkunden oder von Wetzlar aus Tagestouren planen – das Best Western Hotel Wetzlar ist Ihr idealer Partner für einen rundum gelungenen Radurlaub!

Kontakt

+49 (0) 6441 - 906-0

info@hotel-wetzlar.de

Best Western Hotel Wetzlar
Karl-Kellner-Ring 42
35576 Wetzlar
Fax: +49 (0) 6441 - 906111